Am 6. und 7. Mai 2020 haben über 900 Teilnehmer*innen ihre Energie, Ideen und Fähigkeiten gebündelt und in Arbeitsgruppen digitale Lösungen für die universitäre Lehre in Deutschland entwickelt. Das kostenlose Format wurde vom Hochschulforum Digitalisierung, dem KI-Campus und dem DAAD organisiert und fungiert als Pilot für den DigiEduHack im November. In den Rollen Hacker*in, Pat*in und Mentor*in fanden sich Gruppen zu Challenges, die einem der 15 Themenclustern zugeordnet waren:
Qualifizierung & Support von Lehrenden
Digitale Lehre in der Umsetzung
Kollaboratives Arbeiten und Interaktion (synchron und asynchron)
Digitale Tools und Datenschutz
Digitale Prüfungen
Digitale Studienberatung
Digitales Campusleben
Peer Support/Help-Seeking bei Studierenden
Internationalisierung & Virtuelle Mobilität
Praktische Studienanteile & Praxisprojekte
Forschung
Hochschulmanagement ( u. a. Change Prozess & Third Mission)
Digitale Studierendenbeteiligung
Bildungsgerechtigkeit & Barrierefreiheit
KI in der digitalen Hochschulbildung
Insgesamt sind 76 Projekte zustande gekommen, die nun auf incom öffentlich einsehbar sind. Kommuniziert wurde über die Plattform mattermost, dazu gab es einen gemeinsamen Einstieg und Abschluss via Youtube-Livestream. OESA e.V. hat in diesem Rahmen die Toolbox entwickelt, eine unabhängige und kollaborative Übersicht.